Die Stiftung LEUCOREA arbeitet als Wissenschaftsstiftung des Landes Sachsen-Anhalt in verschiedenen Kooperationen und Forschungsverbünden an der Geschichte der Wittenberger Reformation und ihren kulturellen Wirkungen auf Politik, Recht, Wirtschaft, Soziales, Religion und Wissenschaft. Organisiert sind diese Vorhaben in verschiedenen Arbeitsstellen und Forschungsprojekten.
Unsere öffentlichen wissenschaftlichen Angebote finden Sie hier. Über unsere Publikationsreihen informieren Sie sich über diesen Link.
Aktuelle Projekte:
Arbeitsstelle Philipp Hainhofer
An der Stiftung LEUCOREA ist eine von insgesamt zwei Arbeitsstellen des DFG-Langfristvorhabens „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578–1647)“ angesiedelt. In Kooperation mit der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel wird bis 2029 der Schwerpunkt der Wittenberger Arbeitsstelle bei den Transkriptionen der Handschriften Hainhofers liegen.
Arbeitsstelle Hebraistik
Die von der LEUCOREA getragene Forschungsstelle Hebraistik arbeitet in verschiedenen Projekten an der Erforschung der hebräischen Literatur und Sprache.
Arbeitsstelle Mittelelbisches Wörterbuch
Das Mittelelbische Wörterbuch als großlandschaftliches Dialektwörterbuch erfasst und beschreibt den Wortschatz der Dialekte, die im Norden und in der Mitte Sachsen-Anhalts gesprochen werden.
Arbeitsstelle Septuaginta
Die an der Stiftung LEUCOREA beheimatete Forschungsstelle Septuaginta beschäftigt sich mit der bedeutendsten griechischsprachigen Version des Alten Testaments sowie deren philologischen Kontexten, Traditionen und Rezeptionen.
Vorhaben und Projektentwicklungen
Projekt Häuserbuch
Das Häuserbuchprojekt zu Wittenberg erarbeitet Dr. Insa-Christiane Hennen.
Projekt Niederadel
Das den Kulturen des Niederadels im ostmitteleuropäischen Raum gewidmete Projekt wird von Dr. Anke Neugebauer entworfen.
Projekt "Anatomie der Residenz"
Das von Dr. Anke Neugebauer entwickelte Vorhaben untersucht den frühneuzeitlichen Residenzbau und seine kulturellen Wirkungen.
Projekt Funeralkultur
Das Projekt zur Funeralkultur der Universität Wittenberg wird von Tilman Pfuch vorbereitet.
Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
Ziel der in einer GbR zusammengeschlossenen Institutionen ist es, die ca. 220.000 Bestandseinheiten umfassenden Wittenberger historischen Buchbestände zusammenzuziehen, die infrastrukturellen sowie forschungsbezogenen Möglichkeiten zu bündeln und durch solche Synergieleistungen in die Kultur- und Wissenschaftslandschaft hinein zu wirken.
Die Gesellschafter — neben der Stiftung LEUCOREA sind dies die Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt, das Evangelische Predigerseminar der UEK und die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt — engagieren sich auf unterschiedliche Weise: Sie bringen ihre Sammlungen in das Projekt ein, beteiligen sich finanziell anteilig an den für Betrieb und Nutzung anfallenden Kosten und leisten fachwissenschaftliche Begleitung sowie Unterstützung bei der Bestandserschließung im Netz.
Das Schloss als Ort bietet der Forschungsbibliothek die Möglichkeit, sich in ein Ensemble von bildungsbezogenen, kulturellen und kirchlichen Institutionen einzustellen und auf diese Weise den Wissenschaftsstandort Wittenberg zu stärken. Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg hat im April 2018 ihre Arbeit im Vollbetrieb aufgenommen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Abgeschlossene Projekte:
Das ernestinische Wittenberg — Universität und Stadt
An der Stiftung LEUCOREA wurde von März 2009 bis September 2018 ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter dem Namen "Ernestinisches Wittenberg" durchgeführt, das sich quellengebunden mit der historischen Entwicklung der Reformationsstadt Wittenberg befasste. Der abschließende Band 5 zum Themenkomplex Schloss/Schlosskirche wird am 11. Dezember 2019 vorgestellt.
Kulturelle Wirkungen der Reformation
Die Graduiertenschule Kulturelle Wirkungen der Reformation hat sich mit Blick auf das Jahr 2017 im Spektrum von Promotionsprojekten mit den Wechselwirkungen zwischen Protestantismus und neuzeitlicher Kultur in ihren verschiedensten Sphären beschäftigt. Die Stipendiaten und ihre Projekte im Einzelnen:
Arne Lademann: Die Lutherdeutung Emanuel Hirschs
Melanie Sterba: Kritik der Liebe
Astrid Wohlberedt: Gesetz, Recht und Gerechtigkeit in den Bildern der Cranach-Werkstatt