Forschung

Die Stiftung LEUCOREA arbeitet als Wissenschaftsstiftung des Landes Sachsen-Anhalt in verschiedenen Kooperationen und Forschungsverbünden an der Geschichte der Wittenberger Reformation und ihren kulturellen Wirkungen auf Politik, Recht, Wirtschaft, Soziales, Religion und Wissenschaft. Organisiert sind diese Vorhaben in verschiedenen Arbeitsstellen und Forschungsprojekten.

 

Aktuelle öffentliche Angebote:

Unsere öffentlichen wissenschaftlichen Angebote finden Sie hier. Informationen über unsere Publikationsreihen finden Sie über diesen Link.

Aktuelle Projekte:

Wittenberger Häuserbuch

Das durch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt geförderte Projekt (2022-2024) zielt auf die Erstellung eines Häuserbuchs für die Parzellen am (und auf dem) Wittenberger Marktplatz. Für die einzelnen Grundstücke werden anhand der Steuerregister die Namen der Besitzer ermittelt, wobei angestrebt wird, den Zeitraum 1450 bis 1900 abzubilden. Die Kenntnis über die am Markt im Laufe der Jahrhunderte ansässig gewesenen Personen und Familien erlauben weitreichende Rückschlüsse auf die sozialen Verhältnisse in der Stadt.

Wittenberger Spruchgutachten zwischen 1502–1648

Das durch Prof. Dr. Stephan Wagner (MLU Halle) und Dr. Nikolaus Linder verantwortete Projekt soll die Rechtswahrnehmung und Rechtswirklichkeit im sächsischen, reichs- und europaweiten Raum in der Phase der Konsolidierung der reformatorisch-lutherischen Bewegung und ihrer Etablierung als Konfession erschließen.

Familienuniversität Wittenberg

Das durch Prof. Dr. Asche (Potsdam) und Patrick Schiele verantwortete Projekt zielt auf die Erforschung der Verwandten- und Klientelpatronage, die die LEUCOREA in ihrer Frühzeit getragen hat.

Geschichtszeichen der Freiheit. Das produktive Potenzial revolutionärer Umbrüche

Im gemeinsam mit PD Dr. Constantin Plaul (Halle) entwickleten Projekt sollen historische Revolutionsereignisse, z.B. die Revolution von 1848, von 1918 oder von 1989, vor dem Hintergrund von Immanuel Kants Theorie des Geschichtszeichens auf ihr Gestaltungspotenzial für gesellschaftliche Zukunftsaufgaben hin untersucht werden.

Ethik um 1800. Transformationen reformatorischer Gesellschaftstheorie am Beginn der Moderne

Im gemeinsam mit dem Institut für Theologische Ethik der Universität Leipzig (Prof. Dr. Rochus Leonhardt) entwickelten Projekt wird die Rezeption der sog. „Zwei-Reiche-Lehre“ und insbesondere der darin angelegten Theorie funktionaler Differenzierung in philosophischen und theologischen Ethiken der Sattelzeit erkundet. Deren Wirkungsgeschichte wird damit ebenso erforscht wie der Beitrag eines reformatorischen Grundgedankens zur Gestaltung der sich formierenden Moderne.

Literatur und Religionskulturen der Moderne

Das in Kooperation mit der Abteilung für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Daniel Weidner) entwickelte Forschungsprojekt hat das Nachleben religiöser Symboliken und Praktiken in literarischen Texten vom 18-21. Jahrhundert zum Thema. Es zielt mithin darauf, alternative Modelle zum Paradigma literarischer „Säkularisation“ zu entwickeln, sowie die kulturellen und literarischen Artikulationen, Fortschreibungen und Wirkungen konfessioneller Differenzen in literarischen Texten in den Blick zu nehmen. Das Forschungsprojekt soll zur interdisziplinären Zusammenarbeit von Religionsforschung und Literaturwissenschaft beitragen und versteht sich als Teil einer breit angelegten Erkundung der kulturellen Wirkungen der Reformation.

Arbeitsstellen:

Arbeitsstelle Philipp Hainhofer

An der Stiftung LEUCOREA ist eine von insgesamt zwei Arbeitsstellen des DFG-Langfristvorhabens „Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578–1647)“ angesiedelt. In Kooperation mit der Herzog August Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel wird bis 2029 der Schwerpunkt der Wittenberger Arbeitsstelle bei den Transkriptionen der Handschriften Hainhofers liegen.

Arbeitsstelle Hebraistik

Die von der LEUCOREA getragene Forschungsstelle Hebraistik arbeitet in verschiedenen Projekten an der Erforschung der hebräischen Literatur und Sprache.

Arbeitsstelle Mittelelbisches Wörterbuch

Das Mittelelbische Wörterbuch als großlandschaftliches Dialektwörterbuch erfasst und beschreibt den Wortschatz der Dialekte, die im Norden und in der Mitte Sachsen-Anhalts gesprochen werden.

Arbeitsstelle Septuaginta

Die an der Stiftung LEUCOREA beheimatete Forschungsstelle Septuaginta beschäftigt sich mit der bedeutendsten griechischsprachigen Version des Alten Testaments sowie deren philologischen Kontexten, Traditionen und Rezeptionen.

 

 

Abgeschlossene Projekte:

Das ernestinische Wittenberg — Universität und Stadt

An der Stiftung LEUCOREA wurde von März 2009 bis September 2018 ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter dem Namen "Ernestinisches Wittenberg" durchgeführt, das sich quellengebunden mit der historischen Entwicklung der Reformationsstadt Wittenberg befasste. Der abschließende Band 5 zum Themenkomplex Schloss/Schlosskirche wird am 11. Dezember 2019 vorgestellt.

Kulturelle Wirkungen der Reformation

Die Graduiertenschule Kulturelle Wirkungen der Reformation hat sich mit Blick auf das Jahr 2017 im Spektrum von Promotionsprojekten mit den Wechselwirkungen zwischen Protestantismus und neuzeitlicher Kultur in ihren verschiedensten Sphären beschäftigt. Die Stipendiaten und ihre Projekte im Einzelnen:

Saskia Gehrmann: Die Praxis pietatis im medizinischen Alltag der Franckeschen Stiftungen im 18. und 19. Jahrhundert

Arne Lademann: Die Lutherdeutung Emanuel Hirschs

Verena Schneider: Die Wirkungen des Protestantismus auf die Einstellungen der Menschen in Deutschland und den USA

Melanie Sterba: Kritik der Liebe

Astrid Wohlberedt: Gesetz, Recht und Gerechtigkeit in den Bildern der Cranach-Werkstatt

DSC_8202