Insa Christiane Hennen

Archivalische Recherche mit dem Schwerpunkt Erforschung der Stadt- und Einwohnerstruktur; Recherche zu ausgewählten Personen/Personengruppen und Objekten

 

Akademischer Werdegang und berufliche Tätigkeiten

  • Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Italianistik an der Universität Trier,

  • verantwortlich für Bauforschung und Denkmalpflege bei der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 1995 bis 2003

  • freiberuflich tätig seit 2003

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Das ernestinische Wittenberg – Universiät und Stadt“, seit dem 16.3.2009

  • Mitglied im deutschen Nationalkomitee von ICOMOS, im IDK und im Förderverein des Hofgestüts Bleesern e.V.

 

Projekte

  • Denkmalpflegerische Instandsetzung und museale Neukonzeption des Melanchthonhauses Wittenberg, 1995-1997

  • Bauforschung am Lutherhaus Wittenberg, denkmalpflegerische Konzeption und Begleitung der Instandsetzung, museale Aufbereitung der Bau- und Nutzungsgeschichte, 1997-2003

  • Vertretung der Stiftung Luthergedenkstätten im EU-Forschungsprojekt ONSITEFORMASONRY zur Untersuchung historischen Mauerwerks mittels zerstörungsfreier und zerstörungsarmer Verfahren (Koordination BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –Prüfung, Berlin), 2001-2004

  • Archivforschung zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Bugenhagenhauses Wittenberg (Auftraggeber: Wüstenrot Stiftung), 2003-2006

  • Archivrecherche zur Verwendung von Flamm- und Holzschutzmitteln an St. Stephan zu Tangermünde (DBU Modellvorhaben, Koordination DFWZ Quedlinburg), 2004-2005

  • Mitarbeit in der Focus Area Cultural Heritage der European Construction Technology Platform (ECTP) wie auch in der Arbeitsgruppe Cultural Heritage der German Construction Technology Platform (GCTP), seit 2005

  • Wissenschaftliche Konzeption und Realisation der Ausstellung: „Fürbilde der Herde“ - Johannes Bugenhagen und seine Wittenberger Nachfolger, 2006-2008

  • Langfristige denkmalpflegerische Konzeption für den Schloßberg Quedlinburg (Auftraggeber: Stadt Quedlinburg), 2006-2008

  • Bestands- und Potentialanalyse für die denkmalgeschützte ehemalige Fuß- und Feldartillerieschule Jüterbog II im Auftrag der Stadt Jüterbog, 2007

  • Mitarbeit im EU-Forschungsprojekt CHEF (Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Flutschäden an beweglichen und unbeweglichen Kulturgütern) (Koordination BAM Berlin), 2007-2010

  • Archivrecherche zur Vorbereitung der Instandsetzung des Alten Gymnasiums in Wittenberg (Auftraggeber: SELK), 2007-2010

  • Archivrecherche, Gesamtkoordination des Forschungsprojekts „Mazeration historischer Dachkonstruktionen“ (MATE) (Auftraggeber: EKM), 2007-2010

  • Mitarbeit im Projekt „Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und –grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren“ (Auftraggeber: BBR, Koordination BAM), 2008-2010

  • Mitarbeit im interdisziplinären Forschungsprojekt „Das ernestinische Wittenberg – Stadt und Universiät 1486-1547“ an der Stiftung LEUCOREA Wittenberg seit 2009

  • Mitarbeit am Welterbemanagementplan für Quedlinburg

  • Mitarbeit im Forschungsprojekt „Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren (ERBE)“ (BAM Berlin, beteiligt IDK Halle, Fraunhofer Institut Magdeburg u.a.), 2014-2015
  • Koordination und Recherchen im Projekt „Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland“ (Finanzierung DBU, BBR, EKM, ELKS, TLDA, Projektträger: EKM), seit 2014

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

  1. *: „Karl zu Pferde“. Ikonologische Studien zu Anton van Dycks Reiterporträts Karls I. von England (Europäische Hochschulschriften 28), Diss., Frankfurt am Main 1995 .
  2. Steffens, Martin/* (Hgg.): Von der Kapelle zum Nationaldenkmal – Die Wittenberger Schloßkirche, hrsg. Von Martin Steffens u. Insa Christiane Hennen, Ausstellungskatalog Wittenberg 1998.
  3. *: Interdisziplinäre Strategien in der Denkmalpflege. Zwischenbericht zur Instandsetzung des Lutherhauses in Wittenberg, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2000, H. 1, S. 34-40.
  4. *: Das Lutherhaus Wittenberg. Ein Bauhistorischer Rundgang, Wittenberg 2002.
  5. *: European Commission, Directorate-General for Research, ed., On-site investigation techniques for the structural evaluation of historic masonry buildings, Project Report, Brussels 2006.
  6. *: Bauforschung und Baubestand, Praxisorientierte Forschung in der Denkmalpflege, 10 Jahre IDK, Tagungsband 2006, S. 137-142.
  7. *: Bugenhagenhaus Lutherstadt Wittenberg, hrsg. von der Wüstenrot Stiftung, Text I. C. Hennen, Stuttgart 2007.
  8. *: FÜRBILDE DER HERDE" – Johannes Bugenhagen und seine Wittenberger Nachfolger, Leipzig 2007.
  9. */ Hofestädt, B./ Kalisch, Uwe/ Marx, Hans-Norbert/ Niewisch, Holger/ Tostmann, Udo: Mazeration historischer
    Dachkonstuktionen, Erhebung und Klassifizierung des Schadensumfangs in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Erprobung eines Schnelltestverfahrens (MATE). Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2765, Stuttgart 2010.
  10. */ Maierhofer, Christiane/ Krankenhagen, Rainer/ Röllig, Mathias/ Mecke, Rüdiger/ Schiller, Michael/ Seidl,
    Thomas/ Kalisch, Uwe/ Meinhardt, Jeannine: Monitoring - Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren, Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2757, Stuttgart 2010.
  11. *: Bugenhagens Haus, in: Dingel, Irene/ Rhein, Stefan (Hgg.): Der späte Bugenhagen, Leipzig 2011, S. 35–62.
  12. *: Universität und Stadt: Einwohner, Verdichtungsprozesse, Wohnhäuser, in: Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Universität 1486-1547, hrsg. im Auftrag der Stiftung LEUCOREA von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 1), Petersberg 2011, S. 135-145.
  13. */Berger-Schmidt, Diana/ Schmidt, Thomas/ Frase, Isabelle: Das Wohn- und Geschäftshaus Markt 3: Zeugnis der Glanzzeit der Universität und Stadt Wittenberg, in: Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Universität 1486-1547, hrsg. im Auftrag der Stiftung LEUCOREA von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 1), Petersberg 2011, S. 180-190.
  14. *: C H E F Cultural Heritage Protection against Flood, ed. by Miloš Drdácký, Luigia Binda, Christiane Hennen, Christian Köpp, Luca Lanza, Rosemarie Helmerich (Berichtsband), 2011.
  15. */ Kalisch, Uwe/ Marx, Hans-Norbert/ Niewisch, Holger/ Tostmann, Udo: „Mazeration historischer Dachkonstruktionen, in: Bausubstanz 3 (2012), S. 70-76.
  16. *: Reformation und Stadtentwicklung. Einwohner und Nachbarschaften", in: Das ernestinische Wittenberg – Stadt und Bewohner, hrsg. im Auftrag der Stiftung LEUCOREA von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 2), Petersberg 2013, S. 33-76.
  17. *: Der Wittenberger Schulbau von 1564 bis 1567 im städtebaulich-historischen Kontext, in: Das ernestinische Wittenberg – Stadt und Bewohner, hrsg. im Auftrag der Stiftung LEUCOREA von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 2), Petersberg 2013, S. 175-186.
  18. *: Quellen des Wittenberger Häuserbuchs: Schoßregister, Stadtkarten, archäologische Relikte, Bauten und Fassungen, in: Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation, hrsg. von Harald Meller (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 4), Halle 2014, S. 101-110.
  19. *: Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR)“, in: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg.), Zukunft bauen, Bonn 2014, S. 98-101.
  20. */ Kalisch, Uwe/ Marx, Hans-Norbert/ Niewisch, Holger/ Tostmann, Udo: Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung, in: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014, hrsg. EIPOS GmbH, Stuttgart 2015, S. 35-58.
  21. */ Maierhofer, C./ Krankenhagen, R./ Myrach, P./ Röllig, M./ Mecke, R./ Schiller, M./ Seidl, T./ Kalisch, U./
    Meinhardt, J./ Kersten, H./ Groll, Thomas: Entwicklung eines Verfahrens zur zeitaufgelösten 3D-Kartierung von Verformungen und Schäden an Bauwerken und Bauteilen. Abschlussbericht 2014, Stuttgart 2014.
  22. *: Der Wittenberger Reformationsaltar im Kontext der Umgestaltung der Stadtpfarrkirche zwischen 1520 und 1580, in: Werner, Elke A./ Eusterschulte, Anne/ Heydenreich, Gunnar (Hgg.): Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, München 2015, S. 62-71.
  23. */ Lang, Thomas/ Neugebauer, Anke: Rechnungen, Inventare, Leichenpredigten – ein Überblick über die Cranach-Quellen, in: Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung. Tafelbilder der Malerfamilie Cranach und ihres Umkreises in den Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, hrsg. im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland von Bettina Seyderhelm, Regensburg 2015, S. 58-73.
  24. *: Die Wittenberger Stadtkirche: Bauliche Situation und Wandel der Ausstattung, in: Cranachs Kirche, Kat. Ausst., hrsg. von Jan Harasimowicz und Bettina Seyderhelm im Auftrag d. Evangelischen Stadtkirchengemeinde Wittenberg, Markleeberg 2015, S. 21-26.
  25. *: ’Cranach 3D’: Die Häuser der Familie Cranach in Wittenberg und das Bild der Stadt, in: Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt, hrsg. im Auftrag der Stiftung LEUCOREA von Heiner Lück u. a. (Wittenberg-Forschungen 3), Petersberg 2015, S. 313-362.
  26. Hennen, Insa Christiane: Die Ausstattung der Wittenberger Stadtpfarrkirche und der Cranach’sche Reformationsaltar, in: Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt, hrsg. im Auftrag der Stiftung LEUCOREA von Heiner Lück u. a. (Wittenberg-Forschungen 3), Petersberg 2015, S. 401-422.
  27. */ Neser, Annemarie/ Schmidt, Thomas: Der Umbau des Lutherhauses zum Universitätsgebäude 1565–1567, in: Fokus: Wittenberg. Die Stadt und ihr Lutherhaus. Multidisziplinäre Forschungen über und unter Tage, hrsg. von Harald Meller (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 7), Halle (Saale) 2015, S. 353- 373.
  28. *: ’Von sinnwidrigen Um- und Ausbauten der letzten Jahrhunderte befreit’. Oskar Thulin und der Mythos der Lutherstätten, in: Fokus: Wittenberg. Die Stadt und ihr Lutherhaus. Multidisziplinäre Forschungen über und unter Tage, hrsg. von Harald Meller (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Bd. 7), Halle (Saale) 2015, S. 395-413.
  29. *: Bauforschungen am Wittenberger Lutherhaus 1997-2003 – Baugeschichte und Lutherrezeption, in: Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert, hrsg. im Auftrag des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF) von Michael Goer, Ulrich Klein, Benno Furrer, Heinrich Stiewe u. Arian Weidlich, Marburg 2015, S. 239-255.
  30. *: Das Epitaph für Otto von Pogk in der Coswiger Nicolaikirche, in: Rüber-Schütte, Elisabeth (Hrsg.): Lucas Cranach in Sachsen-Anhalt, Forschungen und Berichte aus der Denkmalpflege (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 10), Halle a. d. Saale 2016, S. 71-82.
  31. *: Wohnkultur in Wittenberg zur Zeit Luthers und der Cranachs, in: Fikentscher, Rüdiger (Hg.): Wohnkulturen in Europa, Halle (Saale) 2016, S. 67-81.
  32. *: Wittenberg. Schauplatz der Reformation, Berlin/München 2017
  33. *: The so called „Reformation altarpiece“ by the Cranach workshop and the reshaping of the Wittenberg town church between 1500 and 1600, in: Arts, Portraits and Representation in the Reformation Era. Proceedings of the Fourth Reformation Research Consortium Conference, ed. by Herman Selderhuis/Patrizio Foresta (im Druck)
  34. *: Wittenbergs Stadtbild in der Reformationszeit, in: Leucorea-Studien (im Druck)
  35. *: Der Umbau des Closters zum Augusteum. Repräsentation und Gedenken unter Johann Friedrich I. und August I., in: DieLeucorea und ihre Räume (=Wittenberg-Forschungen 4)
  36. *: Gelehrtenwohnungen und Studentenbuden in Wittenberg. Ein Schlaglicht auf das Jahr 1520, in: Die Universität Wittenberg im Reformationsjahrhundert – Grundlagen, Räume, Personen (=Wittenberg-Forschungen 4)

Insa_Christian_Hennen

 

Dr. Insa Christiane Hennen
Stiftung LEUCOREA
Collegienstr. 62
D - 06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon:    ++49 3491 46 61 58
Telefax:   ++49 3491 46 62 22
E-Mail: insachristiane.hennen(at)leucorea.de
E-Mail 2: hennen.hennen(at)t-online.de