Die Teilhabe des Todes am Leben

Moderne Medizin im Lichte der frühen Neuzeit

Viktor von Weizsäcker Gesellschaft

Die Teilhabe des Todes am Leben

12. bis 14. Oktober 2017

Kontakt:

Erik Boehlke
Geschäftsstelle GIB e.V.
e.boehlke@gib-ev.de

Startseite

Programm

Organisatorisches

Portrait VvW  

 »Er war ein großer Gelehrter, ein teilnehmender Arzt, ein originaler Denker des Widersprüchlichen, Ergründer des Leidens und ein Dichter in Begriffen der Sprache, zuweilen am Rande der Sprachlosigkeit. Es ist sehr zu beklagen, daß sein Bild in unserer Zeit so blaß geworden ist.«
(Dolf Sternberger) 

Forum für die Wissenschaften vom Menschen

TAGUNG vom 12. bis 14. Oktober 2017 in der Stiftung LEUCOREA Lutherstadt Wittenberg

In Verbindung mit der Neurologischen Klinik und der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Der Titel dieser Tagung steht für eine zentrale Einsicht der Medizinischen Anthropologie, wie sie von dem Heidelberger Neurologen Viktor von Weizsäcker (1886-1957) sowohl philosophisch entwickelt als auch experimentell begründet und in die ärztliche Praxis umgesetzt wurde.

Anders als in der modernen Medizin, deren Erfolge eher mit der Trennbarkeit von Leben und Tod, von Gesundheit und Krankheit zu tun haben, geht es hier um eine Vorstellung vom Leben, dessen Reichtum und Erfüllung aus Situationen des Mangels und der Gefährdung erwachsen. Die Teilhabe des Todes am Leben wird gleichsam zu einem partizipatorischen Paradigma für alle Gegensätzlichkeiten des Lebendigen, seien es das Körperliche und das Seelische oder das Eigene und das Fremde. Eine Medizin, für die der Tod nicht nur ein Gegenspieler des Lebens ist, sondern „ein Teil des Lebens selbst, ohne den Leben nicht Leben wäre,“ hat für Weizsäcker „in gleicher Kraft dem Leben und dem Tode zu dienen.“

Solche paradox anmutenden Zusammenhänge erinnern an vergessene Konzepte der Frühen Neuzeit und reformatorischen Anthropologie. Neben Martin Luther ist hier vor allem an den Arzt und Naturforscher Paracelsus zu denken. Angeregt von diesen überraschend aktuellen Ansätzen und herausgefordert durch die Probleme im Umgang mit Sterben und Tod kommen neben der Neurologie und Palliativmedizin, die Theologie und Philosophie aber auch die Medizin- und Literaturgeschichte kontrovers zur Sprache.

Das Programm können Sie hier als pdf herunterladen.