Thomas Lang

Thomas Lang, MA

 
Schwerpunkt innerhalb des Forschungsprojektes:
Archivalische Recherche mit dem Schwerpunkt Erforschung der Hoflager & Repräsentation der ernestinischen Fürsten in Wittenberg, Einfluss der Landesherren auf die Stadt

 

  • Abitur am Naturwissenschaftlichen Gymnasium Schkeuditz, 1997 (Gesamtnote 1,8)
  • Wehrdienst bei der Luftlande-Division 26 in Saarlouis, 1997/98
  • Studium der Mittleren und neueren Geschichte, der Kommunikations- und Medienwissenschaften und der Soziologie an der Universität Leipzig, 1998–2006
  • Hochschulabschluss (Magister Artium) an der Uni Leipzig: in den Fächern Mittlere und Neuere Geschichte (HF), Kommunikations- und Medienwissenschaft und Soziologie, 2006 (Gesamtnote 1,2)
  • Magisterarbeit: Der Einzugsbereich der Universität Leipzig 1409–1539: Die Meißnische Nation als Beispiel (betreut von Prof. Dr. Enno Bünz), 2006
  • Wissenschaftliche Hilfskraft der Direktion im Institut für Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV) Dresden, 2006–2009
  • Betreuungs-/ Lehrtätigkeit als Tutor und Übungsleiter an der Universität Leipzig am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, 2006–2009
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leucorea Forschungsprojekt „Ernestinisches Wittenberg: Stadt und Universität“, 2009–2015
  • Promotionsprojekt: „Vom Rande betrachtet“: Studien zu Hof und Itinerar Kurfürst Friedrichs III. von Sachsen (1486–1525)  (betreut von Prof. Dr. Enno Bünz, Univ. Leipzig), seit 2015
  • Stipendiat der Stiftung Leucorea, 2015/16
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Leucorea im Forschungsprojekt „Ernestinisches Wittenberg: Stadt und Universität“ 2016–2018
  • 1. September 2019 bis 31. März 2020 Forschungsstipendiat der Stiftung Leucorea Wittenberg

Projekte und Nebenberufliche Tätigkeiten

  • Quellenrecherche bzw. Transkriptionen im Auftrag des SAW-Projekts „Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrich des Weisen und Johann des Beständigen“ 2018/19
  • Durchführung von Schulprojekten zur Vermittlung des Mittelalters für Kultinativ e. V. und Cucania Leipzig 2018
  • Organisation und Durchführung der Sommerschule der Leucorea, 2013–2019 (einmal jährlich)
  • Ausstellungskonzeption, Vortragstätigkeit, Führungen und Botenläufe für den Hofgestütsverein Bleesern 1686 e. V. (Gewinner des Deutschen Denkmalpreises „Silberne Halbkugel“ 2017), 2013–2018
  • Quellenerfassung (zus. mit Norman Köhler) der frühneuzeitlichen Inventare und Schlossbaurechnungen des Schlosses Colditz 1519–1524 für die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH, 2013–2015
  • Organisation (zus. mit Alexandra Thümmler) der Sommernachtsparkführung im Englischen Park Greenfield und von Szenischen Führungen im Schloss Waldenburg (Sachsen) 2010–2018
  • Stadtführungen für wissenschaftliche Gruppen durch Wittenberg, 2009–2019 (auf Anfrage, mehrmals jährlich)
  • Lehrtätigkeit und Exkursionsführung beim Institut für Deutsche Sprache und Kultur, 2009–2017 (gelegentlich)
  • Fitnesstrainer im Studio Body World Schkeuditz, seit 2002–2006 (neben dem Studium)
  • Mitarbeiter bei PR-Projekten: Evaluation der Internetpräsentation der IP (Marketingfirma von RTL) und Medienresonanzanalyse für die LVB (Leipziger Verkehrsbetriebe), 2003
  • Studentische Hilfskraft im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig, Fachbereich Instandhaltung, 1999/2001
  • Studentische Hilfskraft beim SFB 417: Regionenspezifische Identifikationsprozesse, 1999/2001
  • Handlanger im Trockenbau und Abriss, Firma Rissel Schkeuditz, 1994–2000 (Ferienjob)

Vereinsmitgliedschaften, Hobbys, Sport

  • Vorstand des Hofgestütsverein Bleesern 1686 e. V.
  • Mitglied des Waldenburger Geschichtsvereins
  • Fördermitglied von Amnesty International, WWF, Kunsthistorisches Museum Wien etc.
  • Aktive Sportarten: Historischer Tanz, Historisches (Sport-)Fechten, Schwimmen, mäßiger Kraftsport
  • Ehemaliger Handballer (TSG Schkeuditz), ehemaliger Chorsänger (Art Capella Schkeuditz), ehemaliger Fechter (ISO Leipzig)

Publikationen

  1. *: Das ernestinische Botenwesen 1485–1525: Das Amt Wittenberg als Beispiel, in: Thomas, Richard/Wurda, Andreas (Hgg.): Wittenberger Postgeschichte (eingereichtes Manuskript von 158 Seiten), erscheint im Drei-Kastanien-Verlag voraussichtlich 2021.
  2. */zus. mit Leonhard Helten: Das Jagdschloss Tervuren, in: Helten, Leonhard/ Bünz, Enno/ Kohnle, Armin et. al. (Hgg.): Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt (Wittenberg-Forschungen 5), Petersberg 2020, S. 95-98.
  3. */zus. mit Anke Neugebauer/Insa-Christiane Hennen: Bau- und Kunsthandwerker an Schloss- und Schlosskirche nach den Rechnungsquellen, in: Helten, Leonhard/ Bünz, Enno/ Kohnle, Armin et. al. (Hgg.): Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt (Wittenberg-Forschungen 5), Petersberg 2020, S. 323-468.
  4. *: Verschreibungen und Bestallungen: Quellenkritische Überlegungen zu Lucas Cranach dem Älteren, in: Kunstchronik 72 (2019), 11, S. 534–540.
  5. *: Der Mann der Glocken, Kannen und Geschütze schuf. Berthold Abendbrot hinterließ im 15. Jahrhundert Spuren in unserer Region, Lothar, Günther (Red.): Heimatkalender für das Jessener Land 2020, Jessen (Elster) 2019, S. 113-118.
  6. *: Zwischen Haupthoflager, Jagdschloss und geistlichem Zentrum – Die ernestinische „Residenzenlandschaft“ und ihre Rolle in der frühen Reformationszeit, in: Fitschen, Klaus/ Schröter, Marianne/ Spehr, Christopher/ Waschke, Ernst-Joachim (Hgg.): Kulturelle Wirkungen der Reformation – Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017, hrsg. unter Mitarbeit von Mathias Sonnleithner und Katrin Stöck, Band I bzw. II. Leipzig 2018 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 36 und 37), Leipzig 2018, S. 477-487.
  7. *: Zur Geschichte der Pferdezucht in unserer Region: Ein blasser Hengst war eher phlegmatisch, in: Lothar, Günther (Red.): Heimatkalender für das Jessener Land 2019, Jessen (Elster) 2018, S. 75–80.
  8. *, zus. mit Anke Neugebauer: Aus Kisten, auf den Dachstuhl, in die Hofstube – Das Entstehungsumfeld der Wittenberger Schlossbibliothek (Bibliotheca Electoralis) 1437–1547, in: Matthias, Meinhardt (Hg.): Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg. Eine Einladung, Halle Saale 2017, S. 33-48.
  9. *: Das ist nicht Luther! – Kritische Anmerkungen zu Forschung und Vermittlung im Internetzeitalter anhand des Holzschnitts ‚Luther als des Teufels Dudelsack‘, in: Academia.edu (Onlinepublikation 2017-08-12: http://www.academia.edu/33823423/Das_ist_nicht_Luther_Kritische_Anmerkungen_zu_Forschung_und_Vermittlung_im_Internetzeitalter_anhand_des_Holzschnitts_Luther_als_des_Teufels_Dudelsack, 41 Seiten)
  10. *: Hat seyner anzeig nach 183 meyln weg gelauffen – Das Botenwesen am kurfürstlich sächsischen Hof 1486 – 1525, in: Thomas, Richard/ Seidler, Alfred/ Ohmann, Johann (Red.): 500 Jahre Reformation. Festschrift 115. Deutscher Philatelistentag mit BDPh-Hauptversammlung 08.-10.09.2017 Lutherstadt Wittenberg, hrsg. vom Briefmarkensammler-Verein Lutherstadt Wittenberg e.V., Wittenberg 2017, S. 64-77.
  11. */zus. mit Anke Neugebauer: Die Leucorea, Wittenberg und das Reich: eine Universitätsgründung und ihr kulturelles, personelles und politisches Umfeld, in: Das ernestinische Wittenberg: die Leucorea und ihre Räume, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 4), Petersberg 2017, S. 11-52.
  12. */zus. mit Anke Neugebauer: Zur universitären Nutzung des Schlosses in ernestinischer Zeit, in: Das ernestinische Wittenberg: die Leucorea und ihre Räume, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 4), Petersberg 2017, S. 339-416.
  13. *: Der reisende Kurfürst Friedrich der Weise: von Jaffa nach Wittenberg, in: Sack, Dorotheé/Spiegel, Daniela/ Gussone, Martin (Hgg.): Wohnen - Reisen - Residieren: Herrschaftliche Repräsentation zwischen temporärer Hofhaltung und dauerhafter Residenz in Orient und Okzident (Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 15), Petersberg 2016, S. 175-185.
  14. *: 1 gulden 3 groschen aufs Heyltum geopfert – Fürstliche Rechnungen als Quellen zur Frömmigkeitsgeschichte, in: Bünz, Enno/Kühne, Hartmut (Hgg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod" (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, S. 81-148.
  15. *: Zwischen Reisen und Residieren, in: Kohnle, Armin/Schirmer, Uwe (Hgg.): Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation, hrsg. Armin Kohnle und Uwe Schirmer in Verbindung mit Heiner Lück, Margit Scholz, Thomas A. Seidel und André Thieme (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 40), Leipzig/Stuttgart 2015, S. 201-230.
  16. Hennen, Insa Christiane/*/Neugebauer, Anke: Rechnungen, Inventare, Leichenpredigten – ein Überblick über die Cranach-Quellen, in: Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung. Tafelbilder der Malerfamilie Cranach und ihres Umkreises in den Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, hrsg. im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland von Bettina Seyderhelm, Regensburg Pustet 2015, S. 58-73.
  17. *: Simprecht Reinhart: Formschneider, Maler, Drucker, Bettmeister – Spuren eines Lebens im Schatten von Lucas Cranach d. Ä, in: Spuren Cranachs in Wittenberg, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 3), Petersberg 2015, S. 93-138.
  18. */zus. mit Anke Neugebauer: Cranach im Schloss: Das Wirken und die Werke Lucas Cranach d. Ä. und seiner Werkstatt in Schloss und Schlosskirche Wittenberg, in: Spuren Cranachs in Wittenberg, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 3), Petersberg 2015, S. 11-92.
  19. */zus. mit Anke Neugebauer: Kommentierter Quellenanhang; in: Spuren Cranachs in Wittenberg, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 3), Petersberg 2015, S. 139-294.
  20. *: Art. Glauchau, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300 - 1800), Band I/1: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte und herrschaftlichen Zentralorte: Der Nordosten des Alten Reiches (Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) (in der Redaktion)
  21. *: Die Entwicklung von Glauchau unter den Schönburgern, in: Bormann, Günther/ Schleife, Ulrich (Bearb.): Streiflichter auf 775 Jahre Glauchauer Stadtgeschichte, hrsg. im Auftrag Großen Kreisstadt Glauchau, Glauchau 2015, S. 10-16.
  22. *: (Katalogartikel zur Büste) Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463 - 1525) von Adriano di Giovanni de' Maestri, genannt Adriano Fiorentino (1450 - 1499), in: Syndram, Dirk/ Wirth, Yvonne/ Wagner/ Iris Yvonne (Hgg.): Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Katalog zur Ausstellung: Luther und die Fürsten, Torgau 15. Mai bis 31. Oktober 2015, Dresden 2015, S. 66.
  23. *: Zwischen Reisen und Residieren: Beobachtungen zum Residenzwechsel des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen, in: Kohnle, Armin/ Schirmer, Uwe/ Syndram, Dirk (Hgg.): Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463 - 1525): Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 4. bis 6. Juli 2014 auf Schloss Hartenfels in Torgau, im Auftrag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden herausgegeben, Dresden 2014, S. 80-91.
  24. *: „Zwischen Alltag, Kunst und Sünde“ – Tanz an den wettinischen Höfen um 1500, in: Meller, Harald (Hg.), Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation: Interdisziplinäre Tagung 22. bis 24. Juli 2012 in Halle (Saale) (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 4), Halle/Saale 2014, S. 130-149.
  25. *: (Katalogartikel) 4.9.2 Heiltumsbuch der Wittenberger Stiftskirche, in: Kühne, Hartmut/Bünz, Enno/Müller, Thomas T.: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland: Katalog zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod", hrsg. im Auftr. der Mühlhäuser Museen, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig und des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Petersberg 2013, S. 189f.
  26. */ zus. mit Katja Pürschel: Glocken, Büchsen, Kannen – Der Glockengießer Berthold Abendbrot und sein Wittenberger Tätigkeitsfeld, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 85 (2014) S. 125-152.
  27. *: bucher gud unde beße – Die Wittenberger Schlossbibliothek und der kursächsische Hof in der Regierungszeit Friedrich des Weisen (1486-1525): Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung von Rechnungsquellen, in: Bünz, Enno/Fuchs, Thomas/Rhein, Stefan (Hgg.): Buch und Reformation: Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert (Vorträge der Fachtagung "Buch und Reformation"/ Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 16), Leipzig 2014, S. 125-175.
  28. *: (Miszelle) Tantum quantum possum – Eine Armenspeisung am Weimarer Hof um 1505, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 67 (2013), S. 347-352.
  29. *: Nutzung und Ausbau der Wittenberger Residenz, in: Helten, Leonhard/ Meller, Harald (Hrsg.): Das Schloss des Kurfürsten und der Beginn der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Wittenberg : Kolloquium zu den aktuellen Ausgrabungen im Vorschloss (Südflügel) Wittenberg, veranstaltet vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 25. Mai 2011 in Halle a.d. Saale (Archäologie in Wittenberg I/ Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 22), Halle a. d. Saale 2014,  S. 39-63.
  30. *: Nur Stroh und Lehm? – Baulichkeit und Nutzung des Wittenberger Schlosses (1423–1489), Teil 1: Forschungsstand, Methodik und Rekonstruktion, in: Das ernestinische Wittenberg. Stadt und Bewohner, Textband, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 2.1), Petersberg 2013, S. 265-292; Abbildungen in Bildband (Wittenberg-Forschungen 2.2) S. 147, Abb. 254-264.
  31. *: Nur Stroh und Lehm? – Baulichkeit und Nutzung des Wittenberger Schlosses (1423–1489), Teil 2: Aufenthalte und Befestigungsbauten der Kurfürsten von Sachsen, in: Das ernestinische Wittenberg. Stadt und Bewohner, Textband, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 2.1), Petersberg 2013, Petersberg 2013, S. 293-315; Abbildungen in Bildband (Wittenberg-Forschungen 2.2), S. 147, Abb. 254-264.
  32. *: Studenten aus dem Erzgebirgsraum an der Universität Leipzig im Spätmittelalter (1409-1539), in: Uwe Fiedler/Hendrik Thoß/Enno Bünz (Hgg.): Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert (Aufsatzband zur gleichnamigen Ausstellung vom 3. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013), Chemnitz 2012, S. 202-215.
  33. *: Art. „Schönburg C: Lichtenstein/ Sachsen, heute Lichtenstein-Callnberg“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: ein Dynastisches Handbuch 4: Grafen und Herren Teilband 2 (Residenzenforschung 15, IV, 2), Ostfildern 2012, S. 1327 f.
  34. */ zus. mit Enno Bünz: Art. „Schönburg C: Glauchau, Hinter und Forder-“, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: ein Dynastisches Handbuch 4: Grafen und Herren, Teilband 2 (Residenzenforschung 15, IV, 2), Ostfildern 2012, S. 1323-1325.
  35. *: „Damit so geht die Jugend hin...“ - wandernde Scholaren auf der via regia, in: Menschen unterwegs - die via regia und ihre Akteure. Essayband zur 3. Sächsischen Landesaustellung, im Auftrag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hrsg. von Winfried Müller und Swen Steinberg, Dresden 2011, S. 152-160.
  36. *: Der Kurfürst zu Besuch in seiner Residenz: Nutzung und Ausbau der Wittenberger Residenz in der Zeit von 1485–1510, in: Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486–1547), im Auftrag der Stiftung LEUCOREA herausgegeben von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 1), Petersberg 2011, S. 95-112.
  37. */ zus. mit Enno Bünz: Stadt und Bildung. Zwickauer Schüler und Studenten im späten Mittelalter, in: Cygnea. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau 8 (2011), S. 33-70.
  38. *: Das Ernestinische Wittenberg: Stadt und Universität 1486-1547. Zu einem laufenden Forschungsvorhaben, in Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 20 (2010) Nr.2, S. 49-70.
  39. *: Scholastik und Humanismus in Leipzig. Scholastik und Humanismus in Leipzig, in: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften 1: Essayband zur Jubiläumsausstellung vom 9. Juli bis zum 6. Dezember, hrsg. von und Cecilie Hollberg unter Mitarbeit von Tobias U. Müller, Leipzig 2009, S. 30-39.
  40. */ zus. mit Julia Sobotta: Coburger Universitätsbesuche im Mittelalter (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg 23), Coburg 2009.
  41. */ zus. mit Enno Bünz: Die Männer der ersten Stunde: Die Leipziger Universitätslehrer 1409, in: Jubiläen 2009. Personen Ereignisse [der Universität Leipzig], hrsg. vom Rektor der Universität Leipzig, Leipzig 2009, S. 77-87.
  42. *: Internationalität bestimmte die Jahrhunderte. Die Immatrikulationszahlen von einst und jetzt, in: Journal Mitteilungen und Berichte für die Angehörigen und Freunde der Universität Leipzig (2007) 2, S. 10-11.
  43. *: Die Universität Leipzig, in: Friedrich der Streitbare, Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen (1370-1428) Ausstellungskatalog, hrsg. von Jutta Charlotte von Bloh, Dirk Syndram und Brigitte Streich für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, München/Berlin/Dresden 2007, S. 87-97.
  44. *: Seelenbad, Siechhof und St. Georg. Einrichtungen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadthygiene in Chemnitz, in: Hospitale, Hygiene, Heilanstalten. Vom Seelenbad zur Desinfektionsanstalt. Seuchenbekämpfung und Stadthygiene in Chemnitz (Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins Jb. 76 / NF 15), Chemnitz 2006, S. 5-32.

Redaktionelle Bearbeitung:

  1. Walter Schlesinger: Beiträge zur Geschichte der Stadt Glauchau, unter Mitarbeit von Thomas Lang herausgegeben von Enno Bünz (Bausteine aus dem Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde 18), Dresden 2010.
  2. Redaktionelle Mitarbeit an sämtlichen Bänden der Wittenberg-Forschungen 2011-2019

Rezensionen

  1. *: [Rezension zu] Beat Immenhauser: Bildungswege - Lebenswege. Universitätsbesucher aus dem Bistum Konstanz im 15. und 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 8), Basel 2007, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), S. 334-337.
  2. *: [Rezension zu] Matthias Müller/Klaus Weschfelder/Beate Böckem/Ruth Hansmann (Hg.), Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich. Katalog zur Ausstellung "Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst im Alten Reich" in den Kunstsammlungen der Veste Coburg 22. August bis 7. November 2010, Lukas Verlag, Berlin 2010 - 316 S. 193 Abb. (ISBN: 978-3-86732-092-4, Preis: 30,00 €), in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 83 (2012), S. 342-344.

 

Ausstellungstexte und -konzeption

  1. Die Gestüte des Erzmarschalks (Ausstellung für den Verein Hofgestüt Bleesern 1686 von September 2014 bis September 2015): Die Gestüte der Kurfürsten von 1500 bis 1547 mit dem Fokus auf Bleesern, Allstedt und Seyda, inklusive einer Auswertung der Gestütsrechnungen des Hans vom Berge und der Pferdeschaden-Rechnungen des Hofes; weitere Beiträge: Rekonstruktion des Hofgestüts Bleesern um 1765 von Torsten Zimmermann und die Farben der Pferde von Diana Torger
  2. „Im Schweiße eures Angesichts“ (Ausstellung für den Verein Hofgestüt Bleesern 1686 von September 2015 bis September 2016): Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion an der Mittelelbe 1450 bis 1600 und die ersten mitteldeutschen Schriften zur Agrarökonomie (1570/93)
  3. (gemeinsam mit Insa-Christiane Henner, Mario Titze) Die älteste Gestütsanlage Deutschlands (Dauerausstellung des Hofgestüts Bleesern 1686, seit 2016)

Thomas_Lang

Thomas Lang
Projekt: "Das ernestinische Wittenberg (1486-1547)"
Stiftung LEUCOREA
Collegienstr. 62
D - 06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon:    ++0177/2609014
Telefax:   ++49 3491 46 62 22
Mail: thomas.lang(at)leucorea.de