Kulturelle Wirkungen der Reformation: Sektion I.4

Protestantismus, Literatur und Kunst

Markus Buntfuß und Michael Wiemers

zu den Abstracts

Dienstag, 8. August 2017, Leucorea, Seminarraum 5

14.30–15.15 Uhr Astrid Wohlberedt: »Wer unter euch ohne Sünde ist…«. ›Christus und die Ehebrecherin‹ in den Bildern der Cranach-Werkstatt

15.30–16.15 Uhr Ariadna Sotorra Figuerola: Representations and Visual Impact of the Iconoclastic Processes of Wittenberg (1517-1522) in 16th Century German Art

16.30–17.15 Uhr Lydia Wegener: »Eyn konygin von gnaden«. Die Neukonzeption Marias in altgläubigen ›Salve Regina‹-Flugschriften des 16. Jahrhunderts

17.30–18.15 Uhr Aisling Reid: Reforming Art in Early Modern Italy

 

Mittwoch, 9. August 2017, Leucorea, Seminarraum 5

14.30–15.15 Uhr Susanne Wegmann: Vom Jenseits ins Diesseits. Luthers ‚Widerruf vom Fegefeuer’ und seine kulturellen Wirkungen

15.30–16.15 Uhr Yekaterina Yakovenko: Bible Translations as the Legacy of the Reformation. Translational, Contrastive and Cognitive Aspects

16.30–17.15 Uhr Klaus C. Yoder: Provocative Rites. Rhetoric as a Force of Restoration and Destruction in the Reformation

17.30–18.15 Uhr Tadeusz Miczka/Bogdan Zeler: Polish Evangelical Culture

 

Die Beiträge der Sektion nehmen das Verhältnis des Protestantismus zu Literatur und bildender Kunst sowie zu einzelnen Kunstrichtungen, Künstlern / Künstlerinnen und Kunstwerken in den Blick. Hier bietet es sich unter anderem an, Themen und Debatten auf der Schnittlinie von Theologie- und Kunstgeschichte zu beleuchten (z. B. die ›Ikonographie der Reformation‹, den Begriff der ›Kunstreligion‹ oder die Allianz zwischen negativer Offenbarungstheologie und emphatischer Kunstphilosophie). Es könnte nach der ideengeschichtlichen Bedeutung des Protestantismus für die Ästhetisierung des neuzeitlichen Christentums und der modernen Religion gefragt oder der protestantische Einfluss auf die moderne Kunst und Ästhetik untersucht werden (z. B. anhand einer Überprüfung der These von Werner Hofmann zur Geburt der modernen Kunst ›aus dem Geist der Reformation‹, oder durch Beiträge zur Hallischen Ästhetik sowie zur romantischen Kunstphilosophie). Darüber hinaus könnten die Bedeutung von Luthers Bibelübersetzung für die Etablierung der deutschen Schriftsprache oder der Einfluss der deutschen Bibel als ›Lesebuch der Nation‹ auf die Formierung der neueren deutschen Literatur thematisiert werden. Alle Beispiele sind als Anregung zu verstehen und dürfen gerne um weitere Perspektiven ergänzt werden.

Stand: 17.6.2017

Kulturelle Wirkungen der Reformation

7. bis 11. August 2017

zurück zu Sektionen

back to sections