Wittenberg-Forschungen Band 5

Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt

Wittenberg-Forschungen Band 5, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hrsg. von Leonhard Helten, Enno Bünz, Armin Kohnle, Heiner Lück und Ernst-Joachim Waschke unter Mitarbeit von Tilman Pfuch und Marianne Schröter, Petersberg 2020

 

Im Mittelepunkt des fünften Bandes der Wittenberg-Forschungen steht der Neubau des kurfürstlichen Schlosses unter Friedrich dem Weisen, das den Auftakt der systematischen Umgestaltung Wittenbergs zu einer modernen Residenz- und Universitätsstadt bildete. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bestimmten Baustellen das Stadtbild. Im Zusammenspiel von Landesherren und Stadtregierung mit Künstlern, Handwerkern und Gelehrten entwickelte sich Wittenberg zu geistig-geistlichen Zentrum Kursachsens, das weit über die ernestinische Herrschaftsperiode hinaus kulturell ausstrahlte. In 18 kunsthistorischen, archäologischen, baugeschichtlichen, historischen und theologischen Aufsätzen werden Residenz und Stadt hinsichtlich materieller Befunde, Bau-, Ausstattungs- und Nutzungsgeschichte und einzelner Aspekte wie liturgischen Traditionen und Memoria untersucht. Ausführliche Listen geben Auskunft über die an den Residenzbauten und an städtischen Bauprojekten beteiligten Handwerker, deren Herkunft, Gewerk, Tätigkeit und Immobilienbesitz.

 

https://www.imhof-verlag.de/das-ernestinische-wittenberg-residenz-und-stadt.html

 

 

Inhalt

 

Zum Geleit

 

Die Residenz der Ernestiner 1485 bis 1547

 

Materielle Befunde

 

Johanna Reetz

Archäologische Untersuchungen im südlichen Hofareal des Wittenberger Schlosses

 

Maurizio Paul

Das Studiolo im Wittenberger Schloss – ein gemalter Raum im Wohnturm Friedrichs des Weisen. Teilergebnisse der Bauforschung von 2011 bis 2017

 

Bau- und Ausstattungsgeschichte

 

Andreas Stahl

Die ernestinische Stadtfestung Wittenberg – eine frühneuzeitliche Fortifikation an der Elbe

 

Stephan Hoppe

Architektur als politische Sprache und intellektuelle Aufgabe. Raumgestalt und Raumfunktionen des Wittenberger Kernschlosses unter Kurfürst Friedrich dem Weisen und Herzog Johann im Kontext von älterer Residenztradition und beginnender Renaissance

 

Leonhard Helten und Thomas Lang

Das Jagdschloss Tervuren

 

Nutzungsgeschichte

 

Anke Neugebauer

Vom berúmbts gewerbhaws teúscher land. Fallbeispiele der Rekrutierung und Etablierung von Bau- und Kunsthandwerkern für den Wittenberger Residenzneubau

 

Insa Christiane Hennen

Bauen im »Ernestinischen Wittenberg«: Auftraggeber, Handwerker, Organisatoren

 

Doreen von Oertzen Becker

Wittenberg und der Schmalkaldische Krieg

 

Die Schloss- und Universitätskirche 1502 bis 1547

 

Materielle Befunde

 

Uwe Rähmer

Generalsanierung der Schlosskirche Wittenberg – Annäherung an ein Nationaldenkmal

 

Anke Neugebauer

Die Bruderschaft der Wittenberger Steinmetze und Maurer und ihre Ordnung von 1497

 

Bau- und Ausstattungsgeschichte

 

Stefan Bürger

Architekturgeschichtliche Stellung der Wittenberger Schlosskirche im mitteldeutschen Schlosskapellenbau

 

Mila Horký

Die Erstausstattung des Neubaus der Wittenberger Schlosskirche unter Kurfürst Friedrich dem Weisen (1463–1525): fürstliche Kunstpatronage auf europäischem Niveau

 

Arndt Kiesewetter

Die Wittenberger Fürstenstandbilder in ewiger Anbetung – ein Werk der Augsburger Daucher-Werkstatt

 

Das Wittenberger Heiltum

 

Dorothea Wendebourg

Kultboom. Die Wittenberger Schlosskirche vor der Reformation

 

Jürgen von Ahn

Zwei Wege, ein Ziel: Das Hallesche und Wittenberger Heiltum im Vergleich

 

Nutzungsgeschichte

 

Armin Kohnle

vff dem schlosse gepredigt. Die Wittenberger Schlosskirche als Predigtort in der Reformationszeit

 

Memorialort

 

Saskia Jähnigen

Im rechten erkenntnis des Euangelij [...] verschieden – Tod und Memoria Kurfürst Friedrichs des Weisen zwischen spätmittelalterlicher Tradition und reformatorischem Wandel

 

Anke Neugebauer

Mors ultima linea rerum est. Die Wittenberger Schlosskirche als akademische Grablege

 

Anhang

 

Anke Neugebauer, Thomas Lang und Insa Christiane Hennen

Bau- und Kunsthandwerker am Schloss und an der Schlosskirche Wittenberg nach den Rechnungsquellen

 

Insa Christiane Hennen

Handwerker in Diensten des Rates (1481–1550).

Liste der Ratsbaumeister und der für den Rat tätigen Handwerker

 

Insa Christiane Hennen

Häuserliste Rats- und Schlosshandwerker

 

Gedruckte Quellen und Literatur

Verzeichnis der ungedruckten Quellen

Personenregister

Ortsregister

Abbildungsnachweise

Autorenverzeichnis

Umschlag WBF 5_2

 

Rezensionen:

Derzeit nicht bekannt.