Wittenberg-Forschungen Band 2

Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner (Wittenberg-Forschungen 2), im Auftrag der Stiftung LEUCOREA herausgegeben von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan, Petersberg 2013; 2 Bände: 21,5 x 28,7 cm, Broschur; Band 2.1. (Text): 428 Seiten, 11 Abbildungen; Band 2.2. (Abbildungen): 180 Seiten, 322 Abbildungen, 1 Faltkarte; ISBN 978-3-86568-917-7

Inhaltsbeschreibung

Band 2 der Wittenberg-Forschungen ist den Lebens-, Wohn- und Arbeits­bedingungen der Einwohner und dem Erscheinungsbild der Stadt im 15. und 16. Jahrhundert gewidmet. Das vorreformatorische Schulwesen, die Leitfiguren der Theologischen Fakultät und das aufstrebende Buchgewerbe werden in den Blick genommen, Künstler und Handwerker vorgestellt. Die einstige Askanierburg, das neue Schloss Friedrichs des Weisen, die Stadtpfarrkirche, die Häuser der Geist­lichkeit und die Universitätsbauten sind Gegenstand der Forschungen, die sich auf bislang unberücksichtigte schriftliche, bildliche und architektonische Quellen stützen, auf archäologische Funde und Befunde. Der Bildband versammelt über 300 Porträts, Handwerksszenen und Stillleben, historische und moderne Karten, Bestands- und Rekonstruktionszeichnungen, Fotos von Gebäuden und archäolo­gischen Funden, Handschriften und Kunstobjekten.

Enthaltene Aufsätze:

Enno Bünz: Wittenberg 1519: Was ein Reisender von der Stadt wahrgenommen hat, und was nicht – Mit einer Teiledition der Aufzeichnungen Hans Herzheimers

Robert Mund: Das älteste Wittenberger Stadtbuch – Ein Medium städtischer Verwaltung im Spätmittelalter

Insa Christiane Hennen: Reformation und Stadtentwicklung – Einwohner und Nachbarschaften

Vicky Rothe: Wittenberger Buchgewerbe und -handel im 16. Jahrhundert

Antonia Brauchle: Kelleranlagen des 13. bis 18. Jahrhunderts in Wittenberg: bauliche Struktur und Nutzung

Ralf Kluttig-Altmann (mit einem Beitrag von Thomas Lang): Feuergefährliches Handwerk in der Stadt – Ofenstrukturen und ihre Begleitfunde

Ralf Kluttig-Altmann: Wittenberg, eine Ziegelstadt? - Archäologische Funde, Ziegelscheunen und das »Urbar«

Elgin von Gaisberg: Stadtkirche und Kirchhofensemble

Jens Birnbaum/ Peter Krämer: Die Konstruktionsgeschichte des Kirchendaches

Antje J. Gornig: Das Wittenberger Schulwesen vor der Reformation

Insa Christiane Hennen: Der Wittenberger Schulbau von 1564 bis 1567 im städtebaulich-historischen Kontext

Katja Pürschel: Vorreformatorische Ausstattungsensembles im Kirchenkreis Wittenberg: die Kirche zu Klöden

Armin Kohnle: Die Wittenberger Theologische Fakultät in der Reformationszeit: Probleme – Themen – Perspektiven

Ulrike Ludwig: »das sie beisammen fridtlich, zuchtick und stille leben« – Die Bewohner der Wittenberger Kollegien in der Frühen Neuzeit

Isabelle Frase: Das Collegium Augusteum – Zur Baugeschichte während der Universitätsnutzung

Christian Speer: Georg Rörer (1492–1557) in Wittenberg und Jena – Versuch einer lokalen und sozialen Verortung. Zugleich ein Beitrag über Möglichkeiten und Grenzen der Stadtbuchforschung

Thomas Lang: Nur Stroh und Lehm? – Baulichkeit und Nutzung des Wittenberger Schlosses (1423–1489) Teil 1: Forschungsstand, Methodik und Rekonstruktion

Thomas Lang: Nur Stroh und Lehm? – Baulichkeit und Nutzung des Wittenberger Schlosses (1423–1489) Teil 2: Aufenthalte und Befestigungsbauten der Kurfürsten von Sachsen

Anke Neugebauer: Wohnen im Wittenberger Schloss. Zur Nutzung und Ausstattung der fürstlichen Gemächer, Stuben und Kammern 315

Leonhard Helten/ Anke Neugebauer: Der Kleine Chor der Schlosskirche in Wittenberg

Beate Böckem: Kunst aus Italien – Kunst für Wittenberg. Jacopo de’ Barbari und der ›Kulturtransfer‹ am Hof Friedrichs des Weisen

Die zu den Beiträgen gehörenden Farbabbildungen befinden sich im zweiten Teilband.

 

Rezensionen

"Auferstanden aus Archiven" Rezension von Günter Kowa in der Mitteldeutschen Zeitung vom 19.03.2013 (Pdf).

"Ein forschender Blick in die Wiege der Leucorea" Rezension von Margarete Wein in den Scientia Hallensis vom 21.01.2014 (Link)