Kulturelle Wirkungen der Reformation: Sektion III.10

Reformation, Recht und Politik

Michael Germann und Christopher Spehr

zu den Abstracts

Dienstag, 8. August 2017, Leucorea, Auditorium maximum

14.30–15.15 Uhr Anette Baumann: Recht und Reformation. Das Reichskammergericht und seine Rolle als Friedenswahrer

15.30–16.15 Uhr Mathias Schmoeckel: Melanchthons De contractibus

16.30–17.15 Uhr Paolo Astorri: The Reformation of Contract Law

17.30–18.15 Uhr Wim Decock: Theologische Impulse für ein konfessionsübergreifendes Vertragsrecht

 

Mittwoch, 9. August 2017, Leucorea, Auditorium maximum

15.30–16.15 Uhr Christopher Voigt-Goy: Adiaphora und Toleranz. Lutherische Gutachten zur konfessionellen Koexistenz im 17. Jahrhundert

16.30–17.15 Uhr Tarald Rasmussen: Law and Reformation. Denmark and Sweden Compared

17.30–18.15 Uhr Lisbet Christoffersen: What do Nordic Students & Scholars of Law and of Theology Learn about the Impact of the Lutheran Reformation on Law, Compared to German Scholarship?

 

Donnerstag, 10. August 2017, Leucorea, Auditorium maximum

14.30–15.15 Uhr Brandon Bloch: Justifying Democracy: Johannes Heckel and Ernst Wolf on the Right of Resistance in Luther's Political Theology

15.30–16.15 Uhr Euler Renato Westphal: The Presence of Theology in Culture and the Secular State as Clericalism of the Layperson

16.30–17.15 Uhr Klaus Dicke: Entwicklungslinien protestantischer Staatslehre zwischen Gehorsam und Widerstand

17.30–18.15 Uhr Martin Heckel: Martin Luthers Reformation und das Recht

 

Wirkungen der Reformation auf Recht und Politik erweisen sich sowohl an der Begründung als auch an der Gestaltung der rechtlichen und politischen Ordnung. Sie weisen auf die reformatorische Kritik an Legitimation und Anspruch des Kanonischen Rechts zurück und entfalten sich in einer Differenzierung konfessioneller Rechtskulturen sowie in einer rechtskulturellen Bewältigung konfessioneller Differenz. Zu ihren Merkmalen gehören die prozedurale Integration der zwei, später drei Konfessionen im Reichsrecht, die durch die Umstrukturierung des Kirchenwesens beförderte Entwicklung der Aufgaben und Institutionen des entstehenden Territorialstaates, insbesondere zur sozialen Fürsorge und Bildung, die Entwindung des Rechts aus der geistlichen Sphäre und die Beschleunigung naturrechtlicher Begründungsmuster.

Die Sektion nimmt solche Wirkungen der Reformation auf Recht und Politik anhand von Einzelthemen in den Blick. Mögliche Gegenstände sind etwa die Normbildungsprozesse, die juristische und politische Publizistik, der Wandel politischer Herrschaftsstrukturen, die Strategien, Handlungsoptionen, Motive und Einstellungen der Akteure.

Stand: 8.6.2017

Kulturelle Wirkungen der Reformation

7. bis 11. August 2017

zurück zu Sektionen

back to sections