Neue Quellen zum Leben des Hofnarren Claus Narr von Ranstedt (bel. 1456-1515)

Datum/Zeit
26.08.2025    
18:30–20:00
Veranstaltungsort
LEUCOREA, Auditorium maximum
Collegienstraße 62, Lutherstadt Wittenberg, 06886
Kategorien

Referent und Autor: Thomas Lang

Claus von Ranstedt (belegt 1456–1515) ist der bedeutendste Hofnarr des 15. und 16. Jahrhunderts. Er war u.a. am Hofe Friedrichs des Weisen tätig. Dennoch ist nur wenig über sein Leben bekannt. Schon kurz nach seinem Tod Ende Mai 1515 vermischten sich in seiner Vita Wahrheit, Fiktion und moralische Belehrung. Die Zahl der ihm zugeschriebenen Anekdoten wuchs von unter einem Dutzend auf über 600 an. Zuletzt galt nicht einmal mehr sein Herkunftsort als gesichert.
Der im Mitteldeutschen Verlag erschienene Band, welcher im Rahmen der Veranstaltung präsentiert wird, bietet über 100 neue zeitgenössische Belege zum Leben und Nachleben von Claus Narr von 1456 bis 1536. Sein Wirken war in die Wechselfälle des sächsischen Hofes eingebettet, führte ihn von den Saalefurten bei Giebichenstein und Jena zu Reichstagen in Nürnberg 1458, zur Leipziger Teilung 1485 und sogar bis in den Prager Hradschin 1488.

Thomas Lang M.A., geb. 1979, studierter Historiker, Soziologe und Medienwissenschaftler, als sächsischer Landeshistoriker nach dem Studium für den Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte in Leipzig und das ISGV tätig, 2009–2020 Mitglied der LEUCOREA-Forschungsgruppe Ernestinisches Wittenberg, seit 2020 freiberuflich für verschiedene Museen und Forschungsprojekte tätig, befasst sich seit über einer Dekade mit dem sächsischen Hof im 15. und 16. Jahrhunderts.

Zur Veranstaltung wird herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Stiftung LEUCOREA
Collegienstr. 62
06886 Wittenberg
Tel.: 03491/4660
mail: kontakt@leucorea.uni-halle.de