Anke Neugebauer

 

 

Akademischer Werdegang und berufliche Tätigkeiten

  • Studium: Journalistik an der Universität Leipzig, Kunstgeschichte und Germanistische Literaturwissenschaften an der MLU Halle-Wittenberg mit Hochschulabschluss (Magister Artium), 1991-1997
  • Promotion: „Andreas Günther von Komotau – ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit“ an der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (betreut von Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn und Prof. Dr. Michael Wiemers), 2007
  • berufliche Tätigkeiten: Redaktionsassistentin, Betriebszeitung der LEUNA-WERKE AG, Redakteurin beim Naumburger Tageblatt, 1990-1991
  • Freiberufliche Mitarbeiterin im Büro für Baudenkmalpflege und Restaurierung Ulrich Böduel Naumburg, Denkmalpflegerin in der Unteren Denkmalschutzbehörde Stadt Weißenfels 1997-1999
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, MLU Halle-Wittenberg, 1999-2006

 

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen am Institut für Kunstgeschichte der MLU Halle-Wittenberg:

  • zum Schlossbau der Renaissance in Mitteldeutschland;
  • zur barocken Residenzkultur in den albertinischen Sekundigenituren Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Zeitz;
  • Renaissancearchitektur in Halle und Denkmalen in Naumburg;
  • Grundlagen der Kunstgeschichte

 

Forschungsprojekte

  • „Der ‚Kühle Brunnen’ des Hans von Schenitz“, Forschungsstipendium des Landes Sachsen-Anhalt, 2007-2008
  • Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547), 2009-2018

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien

Andreas Günther von Komotau – ein Baumeister an der Wende zur Neuzeit (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 11), Bielefeld 2011.
Link zu einer Besprechung in der MZ vom 25.11.2012

Vom köstlichen baw: Der "Kühle Brunnen" des Hans von Schenitz (Kleine Hefte zur Denkmalpflege 14), Halle 2019.

Herausgeberschaft

Hg. * mit Franz Jäger: Auff welsche Manier gebauet. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 10) Bielefeld 2010.
Link zu einer Besprechung in der MZ vom 11.11.2011

Hg. * mit Leonhard Helten und Uwe Schirmer: Mitteldeutsche Residenzen. Neuere Forschungen. (Junges Forum LEUCOREA 1), Halle 2019

Hg. * mit Leonhard Helten und Uwe Schirmer: Niederadlige Herrschaftskulturen. Legitimationen – Repräsentationen – Strategien. (Junges Forum LEUCOREA 4), Halle 2021

Beiträge

Sic transit gloria mundi. Der Stadtpalast „Kühler Brunnen“ in Halle im Prozess Albrechts von Brandenburg gegen Hans von Schenitz, in: Ökonomisch bedingtes Handeln in der Vormoderne – eine Frage des Vertrauens?, hg. v. Jan Hirschbiegel, Stefanie von Welser und Angelika Westermann (Neunhofer Dialog 4), Husum 2021, S. 219-250.

Die Lebenswelt der Familie von Münchhausen auf Leitzkau. Vom Erwerb des Klostergutes bis ins 19. Jahrhundert, in: Niederadlige Herrschaftskulturen. Legitimationen – Repräsentationen – Strategien, hg. v. Leonhard Helten, Anke Neugebauer und Uwe Schirmer (Junges Forum LEUCOREA 4), Halle 2021, S. 116-150.

500 Jahre „Neue Residenz“ in Halle. Vom erzbischöflichen Luxusdomizil zur Bildungseinrichtung mit Museum, in: Jüdisches Leben in Halle, hg. v. der Stadt Halle (HALLETHEMA 2021) Halle 2021, S. 133-139.

Vom berúmbts gewerbhaws teúscher land. Fallbeispiele der Rekrutierung und Etablierung von Bau- und Kunsthandwerkern für den Wittenberger Residenzneubau, in: Das ernestinische Wittenberg: Wittenberg als kursächsische Residenz. Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hg. v. Leonhard Helten u. a. (Wittenberg-Forschungen 5) Petersberg 2020, S. 99-118.

Die Bruderschaft der Wittenberger Steinmetze und Maurer und ihre Ordnung von 1497, in: Das ernestinische Wittenberg: Wittenberg als kursächsische Residenz. Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hg. v. Leonhard Helten u. a. (Wittenberg-Forschungen 5) Petersberg 2020, S. 163-176.

Mors ultima linea rerum est. Die Wittenberger Schlosskirche als akademische Grablege, in: Das ernestinische Wittenberg: Wittenberg als kursächsische Residenz. Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hg. v. Leonhard Helten u. a. (Wittenberg-Forschungen 5) Petersberg 2020, S. 297-322.

[mit Insa Christiane Hennen und Thomas Lang] Bau- u. Kunsthandwerker am Schloss und der Schlosskirche Wittenberg nach den Rechnungsquellen, in: Das ernestinische Wittenberg: Wittenberg als kursächsische Residenz. Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hg. v. Leonhard Helten u. a. (Wittenberg-Forschungen 5) Petersberg 2020, S. 323-468.

Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg. Eine Skizze zu Leben und Werk, in: Werkmeister im Konflikt. Der Annaberger Hüttenstreit und andere Streitfälle im Bauwesen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts als Spiegel bauorganisatorisch-rechtlicher Verhältnisse großer und kleiner Handwerksverbände der Steinmetze. Hg. v. Stefan Bürger und Bruno Klein (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse 84, 5) Stuttgart/Leipzig 2020, S. 146-176.

Der Wolfgangbau des Bernburger Schlosses: Zum Stand der Forschung, in: Mitteldeutsche Residenzen. Hg. v. Leonhard Helten u. a. (Junges Forum LEUCOREA I), Halle 2019, S. 37-60.

*/zus. mit Franz Jäger: Gott Lob, ich alle Sachsen zu Wittemberg richtig gefunden. Georg Spalatins Bericht über die Translozierung der Gebeine kurfürstlicher Askanier aus der Franziskanerklosterkirche in die Schlosskirche Wittenberg vom 12. Oktober 1537, in: Archäologie in Wittenberg III. Die Franziskanerklosterkirche in Wittenberg, hg. von Harald Meller (Archäologie in Sachsen-Anhalt 29), Petersberg 2019, S. 78-90 (im Druck)

Ahnenarchäologie unter den ernestinischen Wettinern, in: Kulturelle Wirkungen der Reformation. Hg. von Klaus Fitschen, Marianne Schröter, Christopher Spehr und Ernst-Joachim Waschke, Bd. II (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 37) Leipzig 2019, S. 489-502.

Bischofgrab, Diakon, Hochaltarrückwand, Kanzel, Taufen, in: Heiko Brandl/Matthias Ludwig/Oliver Ritter: Der Dom zu Naumburg. Inventar. Bd. 2, Regensburg 2018, S. 828-842, 907-921, 923-931,1019-1023.

[mit Thomas Lang] Aus Kisten, auf den Dachstuhl, in die Hofstube – das Entstehungsumfeld der Wittenberger Schlossbibliothek (Bibliotheca Electoralis) 1437–1545, in: Meinhardt, Matthias (Hg.): Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg. Eine Einladung. Halle/Saale 2017, S. 33-48

*/zus. mit Thomas Lang: Die Leucorea, Wittenberg und das Reich: eine Universitätsgründung und ihr kulturelles, personelles und politisches Umfeld, in: Die Leucorea und ihre Räume Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 4), Petersberg 2017, S. 11-52.

*/zus. mit Thomas Lang: Zur universitären Nutzung des Schlosses in ernestinischer Zeit, in: Die Leucorea und ihre Räume Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 4), Petersberg 2017, S. 339-416.

*/zus. mit Heiko Brandl: Zu Magdeburg liege begraben ich · da got vil zceichen thut durch mich.  Editha von Wessex und ihre spätmittelalterliche Verehrung im Dom zu Magdeburg, in: Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen, Sachsens erster Heiliger, Katalog zur Ausstellung, Dresden 2017, S. 210-219.

*Wohnen - Studieren - Beherbergen. Das Residenzschloss Friedrichs des Weisen in Wittenberg. in: Wohnen - Reisen – Residieren. Herrschaftliche Repräsentation zwischen temporärer Hofhaltung und dauerhafter Residenz in Orient und Okzident. Hg. von Dorotheé Sack, Daniela Spiegel und Martin Gussone. (Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 15) Petersberg 2016, S. 187-197.

*Andreas Günther von Komotau - Landbaumeister im Dienst von Kardinal und Kurfürst [Andreas Günther z Chomutova - zemský architekt ve službách kardinála a kurfiřta], in: Josef Opitz und die Kunst im Komotauer und Kaadener Land 1350-1590. [Josef Opitz a umění na Chomutovsku a Kadaňsku 1350-1580], Zweisprachiger Tagungsband, hg. v. Renáta Gubíková/Markéta Prontekerová, Oblastní muzeum v Chomutově 2015, S. 315-343.

*/zus. mit Thomas Lang: Cranach im Schloss. Das Wirken und die Werke Lucas Cranachs d. Ä. in Schloss und Schlosskirche Wittenberg, in: Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt. Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 3), Petersberg 2015, S. 11-91.

*/zus. mit Thomas Lang: Kommentierter Quellenanhang, in: Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt. Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 3), Petersberg 2015, S. 139-293.

Das Dessauer Schloss im Jahrhundert der Reformation, in: Cranach in Anhalt. Vom alten zum neuen Glauben. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Johannbau und in der Marienkirche zu Dessau vom 28. Juni bis zum 1. November 2015. Hg. von Norbert Michels. Petersberg 2015, S. 87-99.

*Schloss Merseburg und die mitteldeutsche Schlossbaukunst um 1500 mit vier Katalogbeiträgen, in: Thilo von Trotha: Merseburgs legendärer Kirchenfürst. Katalog anlässlich der Ausstellung vom 10. August 2014 bis 02. November 2014, Merseburger Dom und Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg. Im Auftrag der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz hrsg. von Markus Cottin, Claudia Kunde und Holger Kunde, Petersberg 2014, S. 85-89; 192-199; 205-206. Link zu einer Besprechung in der VOLKSSTIMME Zerbst vom 12.08.2014

*Wohnen im Wittenberger Schloss. Zur Ausstattung der fürstlichen Gemächer, Stuben und Kammern, in: Wittenberg. Stadt und Bewohner. Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 2), Petersberg 2013, S. 315-333.

*/zus. mit Leonhard Helten: Der Kleine Chor der Schlosskirche in Wittenberg, in: Wittenberg. Stadt und Bewohner. Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (Wittenberg-Forschungen 2), Petersberg 2013, S. 335-344.

*/zus. mit Heiko Brandl: ubi sancta requiescit Aedith – Das Grabmal der Königin Editha im Magdeburger Dom, in: Königin Editah und ihre Grablegen in Magdeburg, hrsg. v. Harald Meller, Wolfgang Schenkluhn u. Boje E. Hans Schmuhl (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 18), Halle 2012, S. 33-54. Link zu einer Besprechung in Hsozkult

*Sebastianus lapicida und der Johannbau in Dessau, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde. Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts. Wissenschaftliches Kolloquium zur 800-Jahrfeier des Landes Anhalt. Sonderband. Köthen 2012, S. 121-132.

*Schloss Leitzkau – ein Kleinod der Weserrenaissance am Fläming, in: Kulturgeschichten aus Sachsen-Anhalt. Hg. v. Harald Meller u. Alfred Reichenberger. Halle 2011, S. 190-193.

*Das Retabel vom Nikolausaltar (1506)/ Die Paradiestafeln im Nordseitenschiff (1600), in: Heiko Brandl/Christian Forster: Der Dom zu Magdeburg. Inventar, Bd. 2, Regensburg 2011, S. 846-849.

*Am Anfang war die Residenz – Forschungen und Perspektiven, in: Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547). Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA, hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan (=Wittenberg-Forschungen, 1), Petersberg 2011, S. 70-80.

*Bastian und Ludwig Binder im Dienste der Fürsten von Anhalt, in: Auff welsche Manier gebauet. Hg. v. Anke Neugebauer u. Franz Jäger (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, 10) Bielefeld 2010, S. 217-229.
Link zu einer Besprechung in der MZ vom 16.10.2009

*ANDRES GVNTER VON KOMETAV • EIN WERGZEVG ESV CHRISTI. Das vergessene Baumeisterbildnis vom Bernburger Wolfgangbau, in: Das Bernburger Schloss. Aktuelle bau- und kunsthistorische Ergebnisse. Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalt 47 (2008), S. 65-82.

*/zus. mit Benny Dressel: Das Bürgerhaus Schneeberger Straße 27 – ein untergegangenes Zwickauer Renaissancegebäude, in: Cygnea. Schriftenreihe des Zwickauer Stadtarchivs 8 (2007), S. 50-61.

*Häuser und Menschen. Ansichten anhaltischer Städte des 19. Jh. mit 16 Katalogbeiträgen, in: Anhalt in alten Ansichten. Hg. v. Norbert Michels. Halle 2006, S. 131-143; 151-159.

*Andreas Günther – Hofbaumeister Kardinal Albrechts von Brandenburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der deutschen Burgenvereinigung e.V. 15 (2006), S. 230-260.

*Zur bau- und kunsthistorischen Bedeutung des Leitzkauer Renaissanceschlosses, in: Schloss Leitzkau. Hg. v. Boje Schmuhl/Konrad Breitenborn (=Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, 3) Halle 2005, S. 221-258.

*Fassadenfarbigkeit an historischen Gebäuden in Naumburg, in: Naumburg an der Saale. Beiträge zur Baugeschichte und Stadtsanierung. Hg. v. der Stadt Naumburg. Petersberg 2001, S. 453-496.

*Muttergottes oder Büßerin? Zur Bedeutung der Heiligenfigur am Naumburger Marientor, in: Naumburg an der Saale. Beiträge zur Baugeschichte und Stadtsanierung. Hg. v. der Stadt Naumburg. Petersberg 2001, S. 371-377.

*Die Konsolfiguren im Bürgerhaus zur „Hohen Lilie“: ihr Auftraggeber und Meister, in: Naumburg an der Saale. Beiträge zur Baugeschichte und Stadtsanierung. Hg. v. der Stadt Naumburg. Petersberg 2001, S. 359-369.

*Die Bünau’sche Fehde von 1532 und die Errichtung des „Unteren Hauses“ in Droyßig, in: Droyßiger Heimathefte. Schriftenreihe des Droyßiger Heimatvereins e.V. 8 (2001), S. 19-27.

*Das Kaufhaus Weiss, in: Historische Kaufhäuser der Stadt Halle/Saale. Hg. v. Dieter Dolgner in Zusammenarbeit mit Andrea Dolgner. Halle 2000, S. 117-122.

*Die Wappenhalter in der „Hohen Lilie“ zu Naumburg und ihr Meister „VG“, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Schriftenreihe des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt 7 (1999), S. 167-174.*Zurück zu den Quellen! Chancen archivalischer Forschungen zum Wittenberger Schloss, in: Archäologie in Wittenberg I. Das Schloss des Kurfürsten und der Beginn der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Wittenberg, hrsg. von Leonhard Helten und Andreas Hille (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 22), Petersberg 2014, S. 29-38.

 

Rezensionen

*: Von der Burg zum Schloß. Landesherrlicher und Adeliger Profanbau in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert. Hg. v. Heiko Laß. Bucha bei Jena 2001. Rezensiert in: KUNSTFORM 3 (2002) Nr. 4.

*: Isabelle Kirgus: Renaissance in Köln. Architektur und Ausstattung. 1520-1620. Bonn 2000. rezensiert in: KUNSTFORM 2 (2001) Nr. 3.

*: Elbflorenz: Italienische Präsenz in Dresden. 16.-19. Jahrhundert. Hg. v. Barbara Marx. Dresden 2000. Rezensiert in: KUNSTFORM 2 (2001) Nr. 5.

Dr. Anke Neugebauer

Stiftung LEUCOREA
Collegienstr. 62
D - 06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: ++49 3491 46 61 58

Telefax: ++49 3491 46 62 22

E-Mail: anke.neugebauer@leucorea.de