Dr. Marianne Schröter

 

Dr. Marianne Schröter ist seit 2013 Geschäftsführerin der Stiftung Leucorea.

wissenschaftliche Schwerpunkte:
Hermeneutik- und Theologiegeschichte, Wissenschaftstheorie der Theologie, Universitätsgeschichte

Akademischer Werdegang und berufliche Tätigkeiten
– Studium der Ev. Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
– Dissertation im Fach Systematische Theologie mit der Arbeit „Aufklärung durch Historisierung. Johann Salmo Semlers Hermeneutik des Christentums“
– Wissenschaftliche Projektarbeit an den Franckeschen Stiftungen zu Halle, dem Zentrum zur Erforschung der europäischen Aufklärung und dem Landesforschungsschwerpunkt Aufklärung – Religion – Wissen in Halle (Saale)
– Dozentur (Hochdeputatstelle) am Fachbereich Ev. Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
– Leitung der Nachwuchsforschergruppe „Religion  und Aufklärung in interkulturellen Bezügen“ und wissenschaftliche Koordinatorin am Landesforschungsschwerpunkt Aufklärung – Religion – Wissen in Halle (Saale)
– Geschäftsführerin der Stiftung LEUCOREA, Wissenschaftsstiftung des Landes Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg
– Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Lehrveranstaltungen (Auswahl)
– Theologie als Wissenschaft. Klassische Entwürfe zur Enzyklopädie (WiSe 2019/2020)
– Luthers „Großer Katechismus“ (SoSe 2019)
– Friedrich Schleiermachers „Reden über die Religion“ (WiSe 2018/2019)
– Über Universität und Studium. Philipp Melanchthons theologische Bildungsschriften (SoSe 2018)
– Immanuel Kants „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (WiSe 2017/2018)
– Friedrich Schleiermachers „Kurze Darstellung des theologischen Studiums“ (SoSe 2017)

Forschungsprojekte
– Das Verhältnis von Theologie und Religionswissenschaft bei Rudolf Otto
– Wissenschaftstheorie der Theologie
– Hermeneutikgeschichte der Neuzeit
– Universitäts- und Studienreform im Umkreis der Wittenberger Reformation

Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
– Aufklärung durch Historisierung. Johann Salomo Semlers Hermeneutik des Christentums. Berlin, Boston 2012 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; 44).
Herausgeberschaften
– gemeinsam mit Klaus Fitschen, Christopher Spehr und Ernst-Joachim Waschke: Kulturelle Wirkungen der Reformation. Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Leipzig 2018 (LStRLO; 36. 37).
– gemeinsam mit Alf Christophersen und Christian Senkel: Protestantische Individualitätskulturen. Leipzig 2018 (Reformation heute; 3).
– gemeinsam mit Oda Wischmeyer u.a.: Handbuch der Bibelhermeneutik. Von Origenes bis zur Gegenwart. Berlin, Boston 2016.
– gemeinsam mit Gunnar Berg u.a.: EMPORIUM. 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg. Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2002. Halle 2002.
Beiträge
– „Kulturelle Wirkungen der Reformation“. Methodologische Überlegungen zu einem kulturtheoretischen Forschungsprogramm. In: Klaus Fitschen, Marianne Schröter, Christopher Spehr, Ernst-Joachim Waschke (Hgg.): Kulturelle Wirkungen der Reformation. Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Leipzig 2018 (LStRLO; 36), 21-23.
– Theologie als Wissenschaft. Theorien der Religion um 1920. In: Klaus Fitschen, Marianne Schröter, Christopher Spehr, Ernst-Joachim Waschke (Hgg.): Kulturelle Wirkungen der Reformation. Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Leipzig 2018 (LStRLO; 36), 233-243.
– Hermeneutik des Individuellen. Pietistische und aufgeklärte Beiträge. in: Alf Christophersen, Marianne Schröter, Christian Senkel: Protestantische Individualitätskulturen. Leipzig 2018 (Reformation heute; 3), 54-72.
– Aufklärung und Pietismus. Einführung. In: Oda Wischmeyer, Marianne Schröter u.a. (Hgg.): Handbuch der Bibelhermeneutik. Von Origenes bis zur Gegenwart. Berlin, Boston 2016, 635-637.
– Siegmund Jacob Baumgarten. Unterricht von Auslegung der heiligen Schrift (1742). In: Oda Wischmeyer, Marianne Schröter u.a. (Hgg.): Handbuch der Bibelhermeneutik. Von Origenes bis zur Gegenwart. Berlin, Boston 2016, 639-649.
– Johann Jakob Rambach. Institutiones Hermeneuticae Sacrae (1723). In: Oda Wischmeyer, Marianne Schröter u.a. (Hgg.): Handbuch der Bibelhermeneutik. Von Origenes bis zur Gegenwart. Berlin, Boston 2016, 713-727.
– Johann Salomo Semler. Vorbereitung zur theologischen Hermeneutik (1760). In: Oda Wischmeyer, Marianne Schröter u.a. (Hgg.): Handbuch der Bibelhermeneutik. Von Origenes bis zur Gegenwart. Berlin, Boston 2016, 729-742.
– Johann Salomo Semler. Neuer Versuch die gemeinnüzige Auslegung und Anwendung des neuen Testaments zu befördern (1786). In: Oda Wischmeyer, Marianne Schröter u.a. (Hgg.): Handbuch der Bibelhermeneutik. Von Origenes bis zur Gegenwart. Berlin, Boston 2016, 743-754.
– Das Verhältnis von Theologie und Religionswissenschafft bei Rudolf Otto. in: Kongressakten des Internationalen Rudolf-Otto-Kongresses. Marburg 2012.
– Die Stellung der philologisch-historischen Arbeit in der Hermeneutik August Hermann Franckes. In: Thomas Müller-Bahlke, Christian Soboth (Hgg.): Luther und der Pietismus. Wiesbaden 2012, 51-56.
– Zum Prophetenbild der Aufklärung. In: Christian Danz (Hg.): Schelling und die Hermeneutik der Aufklärung. Tübingen 2012, 155-176.
– Transformationen des Theologiebegriffs in der Aufklärung. In: Stefan Alkier, Hans-Günter Heimbrock (Hgg.): Evangelische Theologie an staatlichen Universitäten. Konzepte und Konstellationen Evangelischer Theologie und Religionsforschung. Frankfurt (Main) 2010, 182-202.

Dr. Marianne Schröter

Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Stiftung LEUCOREA

Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel: 03491/466-0
Fax: 03491/466-222

Mail: marianne.schroeter@leucorea.uni-halle.de